[huge_it_slider id=“7″]
„Stau auf der Schachtstraße“ hieß es Samstag früh in Hamm- Herringen. Denn zur Deutschen U11 Meisterschaft reiste der RHC Recklinghausen mit 13 Spielern und großem Anhang an. Bei einem kleinen Spaziergang an frischer Luft bereitete man sich auf den ersten Gegner ERG Iserlohn vor.
Leider war der Respekt vor dem starken Gegner bei den Kindern in der Anfangsphase noch sehr groß. Und so gingen die Iserlohner früh in Führung und bauten diese, trotz guter Leistung von Maximilian Fuchs im RHC Tor, bis zur Pause auf 4:0 aus.
Das Spiel war somit gelaufen, und so wurde in der zweiten Hälfte munter durchgewechselt, um allen Kindern Spielzeit zu ermöglichen. Unter anderem kamen hier Nika Beinlich im Tor und Ben Sauer zu ihrem ersten Einsatz überhaupt. Trotzdem ging die zweite Hälfte „nur“ mit 3:2 an die ERGI, Endergebnis 7:2.
Mit dieser Niederlage zum Start sanken die Chancen auf das Halbfinale auf ein Minimum, zumal es in der starken 4er Gruppe als nächstes gegen den NRW- Vizemeister aus Remscheid ging. In der NRW Meisterschaft gab es für den RHC mit 3:9 und 4:8 zwei klare Niederlagen. Aber diesmal wurde das Ziel „den einen oder anderen Favoriten ärgern“ gut umgesetzt. Sicher in der Abwehr stehend ließ man gegen die teils einen Kopf größeren Remscheider zunächst keine Torchancen zu. Und als Niklas Lindberg den RHC bereits in der 4. Minute in Führung brachte, war der Glaube an die Sensation geweckt. Remscheid drängte auf den Ausgleich, versteifte sich dabei aber auf Einzelaktionen. Was gegen die sichere RHC- Abwehr aber kein Mittel war. Zu dem machte sich das gute Torwarttraining von Jürgen Friese bemerkbar. Denn zahlreiche Remscheider Chancen wurden durch Maxi Fuchs vereitelt.
Spannend ging es in der zweiten Hälfte weiter. Aber gegen die RHC Abwehr war an diesem Tag kein Kraut gewachsen. Aber auch die jungen; Recklinghäuser ließen einige Chancen liegen, unter anderem wurden ein Penalty und ein Direkter nicht genutzt. Die Weichen auf Sieg stellte dann Darius Teelen in der 23. Minute mit seinem Treffer zum 2:0. In der letzten Minute wurde es dann aber doch nochmal spannend, als Remscheid auf 2:1 verkürzen konnte. Mit großem Einsatz und einem gut aufgelegten Maxi Fuchs wurden die letzten Sekunden ohne weiteres Gegentor überstanden, und die Chance aufs Halbfinale war plötzlich wieder da.
Vor dem dritten Gruppenspiel wurde mit Spannung die Party zwischen der ERG Iserlohn und der IGR Remscheid verfolgt. Denn hier hätte ein Remscheider Sieg die Chance auf Halbfinale minimiert. Aber die ERGI setzt sich letztendlich sicher durch. Und so hätte im letzten Gruppenspiel gegen den HSV Krefeld bereits ein Unentschieden gereicht.
Auf Rechenspielchen wollte man sich aber nicht einlassen. Niklas Lindberg sorgte gegen Krefeld bereits in der ersten Minute für die Führung. Eine fahrlässige Chancenverwertung verhinderte weitere Treffer in der 1. Hälfte.
In Hälfte 2 führte erneut der erste Angriff zum Torerfolg für den RHC, Darius Teelen besorgte das 2:0. Krefeld wollte sich nicht in die Niederlage fügen, und drängte auf den Anschlusstreffer. Einige Male standen Krefelder Spieler frei vorm Recklinghäuser Tor, wurden vom ballführenden Spieler zum Glück aber nicht gesehen. Nochmal spannend wurde es dann aber, als Maxi in der 22. Minute einen Pass vors Tor unglücklich ins eigene Tor abfälschte. Aber wieder wurde die restliche Zeit sicher runter gespielt.
Der Jubel nach dem Spiel war groß, denn dieser Sieg bedeutete Halbfinale und mindestens Platz 4. Und Ausschlafen, denn die Spiele um die Plätze 5- 8 begangen am Sonntag bereits um 9 Uhr, während man als Halbfinalist erst um 11:45 ran musste.
Das Halbfinale gegen den ungeschlagenen NRW Meister und großen Titelfavorit aus Cronenberg begann mit einem Schock! Für den RSC Cronenberg, denn wieder war es Niklas Lindberg, der bereits in Minute 1 die Recklinghäuser Führung besorgte! Und bereits in Minute 3 legte er nach, und es hieß 2:0. Den postwendenden Cronenberger Anschlusstreffer beantwortete erneut Niklas Lindberg mit dem Treffer zum 3:1 in der 5. Spielminute.
Der RSC Cronenberg ergab sich aber nicht seinem Schicksal und konnte bis zur Pause zum 3:3 ausgleichen.
In der zweiten Hälfte versuchte der RSC das Spiel an sich zu reißen und ging in der 16. Minute zum ersten Mal in Führung. Als in der 17. Minute der Treffer zum 5:3 für Cronenberg viel und die Kräfte immer mehr nach ließen, nahm Trainer Frank Teelen eine Auszeit und wechselte seine Mannschaft komplett aus! Das Spiel war gelaufen und es hieß Kräfte sparen für das kleine Finale.
Nun standen neben David Grawe und Tobias Hiltrop mit Sydney Wojtkowski und Lara Schwickerath erneut zwei blutige Anfänger auf dem Feld. Das Tor hütete jetzt wieder Nika in ihrem zweiten Pflichtspiel. Das interessierte die Cronenberger aber wenig, denn der Gehner ließ zunächst die Leistungsträger auf dem Feld und drängte auf ein deutlicheres Ergebnis. Der RHC wehrte sich nach Kräften und Nika konnte einige gute Möglichkeiten vereiteln. Aber letztendlich war auch sie machtlos und der RSC Cronenberg schraubte das Ergebnis auf 12:3.
Der RHC zeigte in diesem Spiel eine hervorragende Leistung, und hatte den großen Favorit mehr als nur geärgert. Zudem konnte man als einzige Mannschaft überhaupt gegen den RSC Cronenberg in Führung gehen.
Erhobenen Hauptes ging man vom Feld und es gab reichlich Lob, auch von Cronenberger Seite.
Jetzt ging es im kleinen Finale gegen den TuS Düsseldorf Nord um Bronze. Und auch wenn Platz 4 schon eine riesige Überraschung war, wollte man sich die Medaille jetzt nicht mehr nehmen lassen.
Anstoß Recklinghausen, Tor Niklas Lindberg in Minute 1. So begann das Spiel um Platz 3! In der Folgezeit sahen die Zuschauer ein spannendes Spiel, in dem der RHC zwar die bessere Mannschaft war, nur weitere Tore sollten zunächst nicht fallen. Ehe es in Halbzeit 2 hieß:
„The same procedure as last match? The same procedure as every match!“
Denn Anstoß Recklinghausen, Tor Niklas Lindberg in Minute 1. So begann Halbzeit 2!
Mit der sicheren Führung im Rücken spielte man nun die Zeit herunter und auch der glückliche Düsseldorfer Anschluss aus dem Gewühl sorgte nur kurzzeitig für Spannung. Denn im direkten Gegenzug erhöhte Darius Teelen auf 3:1, ehe er in der 21. Minute mit dem 4:1 alles klar machte.
Die letzten Minuten wurden unter großem Jubel der Fans herunter gespielt und nach dem Schlusspfiff war der Jubel groß. Nachdem man vor einem Jahr eine Medaille in der U9 mehr als unglücklich verpasst hatte, ließ man sich das im ersten Jahr in der U11 nicht nehmen.
Im Finale zwischen den beiden besten Mannschaften des Turniers setzte sich der RSC Cronenberg verdient gegen die ERG Iserlohn durch. Gleichzeitig waren das die einzigen Mannschaften, gegen die der RHC nicht gewinnen konnte.
In den Platzierungspielen setzten sich jeweils die Mannschaften aus der Recklinghäuser Gruppe durch, was die Stärke dieser Gruppe unterstreicht. Alle Mannschaften zeigten tolle und faire Leistungen. Es gab am ganzen Wochenende nur eine Zeitstrafe, und die nur auf Grund eines Wechselfehlers. Auch die teils sehr jungen Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen zeigten eine gute Leistung. Der RHC Recklinghausen gratuliert dem RSC Cronenberg zum Titelgewinn und bedankt sich beim SK Germania Herringen für die gute Organisation des Turniers.
Nun heißt es Daumen drücken für die U13, die am nächsten Wochenenden ihre Meisterschaft in Chemnitz bestreitet, und als neuer NRW Meister berechtigte Medaillenhoffnungen hat.
Die Helden von Herringen: Maximilian Fuchs und Nika Beinlich im Tor, Inga Krüsemann (Spielführerin), Niklas Lindberg, David, Grawe, Lukas Lehrke, Mike Wisniewski, Tobias Hiltrop, Darius Teelen, Cara Bönsch, Ben Sauer, Lara Schwickerath, Sydney Wojtkowski
An der Bande wurde Trainer Frank Teelen hervorragend unterstützt durch Jürgen Friese, Manuel Wojtkowski, Jenny Schwickerath und Ute Goerdt
Bericht F. Teelen